Wir suchen
einen Chefarzt (m/w/d) für die Innere Medizin und Kardiologie
Meldung vom Mittwoch, 11. Oktober 2023
Spezialdisziplin mit LHKM und interventioneller Alleinstellung für das große Einzugsgebiet der Wesermarsch/Region Oldenburg-Bremen
einen Chefarzt (m/w/d) für die Innere Medizin und Kardiologie
Das traditionsreiche, bereits 1880 gegründete katholische St. Bernhard-Hospital an der Unterweser im Oldenburger Land, 30 min. von der Universitätsstadt Oldenburg entfernt, wird als gemeinnützige GmbH in Trägerschaft einer Stiftung geführt.
Das St. Bernhard-Hospital ist ein starker Regionalversorger, der eine hohe Vertrauensstellung in der Region nördlich von Oldenburg genießt. Es ist eine leistungsfähige und zugleich persönlich geführte Einrichtung mit ganzheitlicher, dem christlichen Leitbild verpflichteter Zuwendung.
Das Unternehmen beschäftigt ca. 300 Mitarbeitende – Tendenz steigend. Diese ergibt sich durch die relative regionale Alleinstellung im Landkreis, die auch von Politik und Kostenträgern gesehen werden: Das St. Bernhard-Hospital ist das führende Haus der Flächenversorgung in der Wesermarsch zwischen Oldenburg und der Nordsee mit einem Kern-Einzugsgebiet von ca. 100.000 Einwohnern.
Im Juni 2023 wurden für einen Teilneubau vom Sozialministerium u.a. Investitionen in Höhe von 53 Mio. EUR bewilligt. Diese werden investiert in neue Funktionsdiagnostik, neue OPs und eine neue Intensivstation. Zudem erfolgt die Modernisierung der peripheren Stationen. Der Baubeginn (losgelöst vom laufen-den Betrieb) ist geplant für das 3. Quartal 2024.
In seiner heutigen Struktur (vor der Erweiterung) umfasst das St. Bernhard Hospital 103 Betten im Bedarfsplan des Landes Niedersachsen.
• Innere Medizin mit Schwerpunkt Onkologie, Gastroenterologie, konservative und interventionelle Kardiologie
• Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Schwerpunkt in der Kolorektalen Chirurgie und MIC
• Orthopädie und Unfallchirurgie
• Belegabteilung für Augenheilkunde
• Belegabteilung für HNO
• Anästhesie und Intensivmedizin mit aktuell 3 OP-Sälen und 10 Intensivplätzen im Hause (neu gebaut 2013, inkl. Langzeitbeatmung)
• Palliativmedizin (2017 neu eingerichtet)
• Großes MVZ mit 6 Kassensitzen, an denen die Chefärzte des Hauses mit beteiligt sind: HNO, Chirurgie und Unfallchirurgie (BG-Zulassung), Gastroenterologie, Onkologie, Kardiologie
• Radiologische Praxis-Kooperation mit der Gemeinschaftspraxis Jade-Weser in der konventionellen Radiologie und Schnittbilddiagnostik (CT – Canon, Typ Aqilion Lightning SP, 80-Zeiler), (MRT – Toshiba, Typ Vantage, 1.5 Tesla), sowohl CT als auch MRT wurden 2019 erneuert
• Zentren: Adipositas-Zentrum, Darm-Zentrum Wesermarsch, Hernien-Zentrum, Endoprothetik-Zentrum (EndoZert)
… weist einen für ein Haus unserer Größe überdurchschnittlichen Differenzierungsgrad auf. Sie gewährleistet die allgemeininternistische Breitenversorgung ebenso wie Spezialleistungen.
In der Führung ist ein Kollegialsystem mit drei Chefärzten etabliert, dass die Breite wie Spezialisierung gleichermaßen möglich macht. Alle drei Chefärzte sind am MVZ beteiligt, so dass eine sektorübergreifende Vollversorgung von der Diagnostik über die stationäre Behandlung bis zur Nachsorge in Brake gegeben ist.
Jährlich werden in der Inneren Medizin ca. 4.200 stationäre und ca.10.000 ambulante Patienten (inkl. MVZ) behandelt
Alleinstellung in der Region – die Kardiologie
Neben der seit langen Jahren etablierten konventionellen Kardiologie wurde im Jahr 2020 (kurz vor dem Beginn der Corona-Pandemie) ein LHKM aufgebaut. Seitdem ist der Standort Brake der einzige in der Wesermarsch mit etablierter interventioneller Kardiologie und eigenem Ärzt:innen-Team für diesen Schwerpunkt. Weitere interventionelle Kardiologien der Region sind weiter entfernt, z.B. in Oldenburg, Bremen und Bremerhaven.
• bedarfsabhängige Belegung auf einer 35 Betten umfassenden internistischen Station
• jährlich aktuell 1.700 stationäre und 1.300 ambulante Patienten:innen in der Kardiologie – mit deutlich darüberhinausgehendem Potenzial
• Neben den interventionellen Untersuchungen und Prozeduren gehört auch die nichtinterventionelle Kardiologie und die Allgemeine Innere Medizin in Abstimmung mit den Kollegen der Gastroenterologie und Onkologie mit zum Spekt-rum der Abteilung, das für die regionale Versorgung ebenfalls sehr wichtig ist
• Zu der Kardiologie gehören ein Teil-Kassensitz (50%) im MVZ welcher durch das Team (CA + OÄ) besetzt wird, ergänzt durch eine Schrittma-cher-Ambulanz. Dadurch ist eine durchgängige Behandlungskette in der sektorübergreifenden Versorgung möglich. Der Kassensitz ist der einzige mit dieser Spezialisierung in der gesamten We-sermarsch, daher besteht eine sehr gute Koope-ration mit den niedergelassenen Ärzt:innen der Region.
• Das konventionelle Spektrum umfasst zunächst die klinische Vorfeld-Diagnostik. Dazu gehören EKG, Belastungs- und Langzeit- EKG, Langzeit-Blutdruckmessung, Lungenfunktionsprüfung, Spiroergometrie, Sonographie (2 Ultraschallgeräte der Marke GE, Modell Vivid S70 & Vivid S60), TEE, Stressecho, Farbdoppler-Echokardiographie und Duplexsonographie u.a.m.
• Das interventionelle Spektrum umfasst Koronarangiographien mit Ballondiallatation und Stent-Implantationen, intravaskulärer Ultraschall (IVUS) sowie FFR, IFR, Myorkardbiopsien, Vorhofohrver-schluss (LAA Occluder), PFO-Verschluss. Im Rah-men der Elektrophysiologie werden Interventio-nen bei Vorhofflattern und Vorhofflimmern an-geboten. Hinzu kommt die Device-Therapie mit Implantation und Nachsorge von 1- und 2-Kammer-Schrittmachern und Defibrillatoren (ICD) sowie kardiale Resynchronisationstherapie (CRT) und kardiale Kontraktilitätsmodulation (CCM) und der Einsatz von Event-Rekordern.
• LHKM (GE, Modell IGS 520 & MacLab IT) mit 3-D-Mapping seit 2020
• Team: Neben dem Chefarzt sieht der Stellenplan 2-3 Oberärzt:innen vor. Das Team war initial auch mit Vollbesetzung gestartet, konnte aber seine Möglichkeiten durch die Corona-Pandemie nicht voll ausschöpfen und soll nun sowohl auf Chef-arzt- wie auf Oberarztebene wieder komplettiert werden.
• Die allgemeininternistische Versorgung weiterer Bereiche, wie z.B. der Infektiologie, Angiologie, Pneumologie etc. wird entsprechend der Kom-petenzen im Team gemeinsam gewährleistet.
• Die Weiterbildungsermächtigung im Gebiet der Inneren Medizin und Kardiologie über 24 Monate liegt vor.
Sie bringen Ihre Expertise als Facharzt:ärztin für Innere Medizin und Kardiologie ein und haben sich im breiten Spektrum Ihres Fachgebietes eine substanzielle Erfahrung in der konventionellen und interventionellen Diagnostik und Therapie erarbeitet.
Zusätzliche Erfahrungen in der Elektrophysiologie sind sehr willkommen, aber keine zwingende Voraussetzung. Vorteilhaft wäre dagegen eine gute intensiv-medizinische Erfahrung und ggf. auch die entsprechende Zusatzqualifikation.
Sie verstehen sich als breit aufgestellte und konservativ wie interventionell erfahrene Kliniker:in. Neben der Arbeit im LHKM ist ihnen auch die stationäre Versorgung der Patient:innen und die organisatorische Abstimmung mit den Kollegen der Gastroenterologie und Onkologie wichtig. Ihr Organisationstalent ist für diese Position sehr willkommen.
Die Patientenversorgung in der Kardiologie liegt Ihnen ebenso am Herzen wie die Weiterbildung und Förderung der Assistent:innen und die Gewährleistung der (Teil-) Weiterbildungsermächtigung in Ihrem Fachgebiet.
Unter Ihrer Leitung im Team mit den Chefarztkollegen soll die Abteilung weiterhin als breite allgemeininternistische „Anlaufstelle“ für alle Patienten:innen der Wesermarsch sein und durch Sie selbst als Zentrum für alle kardialen Erkrankungen nach innen und außen repräsentiert werden.
Als Chefarzt (m/w/d) für Kardiologie bringen Sie nicht nur ausgewiesene fachliche, sondern auch Führungserfahrungen mit. Wichtiger als einzelne Details Ihres Erfahrungsrepertoires ist die Bereitschaft zur Identifikation mit einer ausgeprägt patientenorientiert arbeitenden Abteilung, die Bereitschaft zur Verantwortung im stationären und ambulanten Bereich, Teamgeist, der zum kollegialen Leitungskonzept passt, und gute organisatorische Fähigkeiten.
Die Bereitschaft zur Identifikation mit einem freigemeinnützigen Krankenhaus, dessen Erfolg auch ein Erfolg eines werteorientierten Leitbildes ist, rundet Ihr Selbstverständnis als Arzt:Ärztin ab.
➢ Als Chefarzt (m/w/d) übernehmen Sie einen bereits etablierten, allerdings noch unterhalb ihrer Möglichkeiten arbeitenden und für die Region enorm wichtigen Leistungsschwerpunkt der Inneren Medizin, der sich im Kollegialsystem gut ergänzt. Mit der Komplettierung des Teams und mit den bevorstehenden Erweiterungen des Krankenhauses ist die Basis für die kardiologische Gesamtversorgung der Wesermarsch gegeben – perspektivisch auch als 24/7 LHKM-Bereitschaft.
➢ Die Abteilung wird durch ihre Leistungsfähigkeit und die persönliche Atmosphäre gleichermaßen geschätzt und genießt einen guten Ruf in der Region und auch noch weitere Potenziale (zumal in einem Nachbarkrankenhaus die Kardiologie nicht mehr chefärztlich vertreten ist).
➢ Die Abteilung ist technisch-apparativ sehr gut ausgestattet und bietet ein leistungsfähiges Equipment. Die aktuelle bauliche Situation ist gut und funktional – sie wird durch die unmittelbar bevorstehenden Investitionen auch noch einmal eine deutliche Aufwertung erfahren, sowohl im stationären wie im Funktionsbereich. An der konkreten Ausgestaltung können und sollten Sie als neuer Chefarzt (m/w/d) mitwirken und „Ihre“ Abteilung aktiv mitgestalten.
➢ Da zeitgleich auch eine Oberarztposition neu besetzt wird, haben Sie die Möglichkeit eine:n Kollegen:in Ihres Vertrauens „mitzubringen“. Die Pflege und Therapie im Hause ist langjährig tätig und trägt wesentlich zum sehr guten Arbeitsklima und einer hohen Mitarbeiter- und Patientenbindung bei.
➢ Vertraglich erwartet Sie ein Chefarzt- und MVZ-Vertrag mit einer adäquaten Vergütung mit festen und variablen Bestandteilen, die auch die Behandlung von Wahlleistungspatienten beinhalten. Details sind Gegenstand von Verhandlungen vor Ort.
➢ Sie bringen Ihre Expertise als Facharzt:ärztin für Innere Medizin und Kardiologie ein und haben sich im breiten Spektrum Ihres Fachgebietes eine substanzielle Erfahrung in der konventionellen und interventionellen Diagnostik und Therapie erarbeitet.
➢ Zusätzliche Erfahrungen in der Elektrophysiologie sind sehr willkommen, aber keine zwingende Voraussetzung. Vorteilhaft wäre dagegen eine gute intensiv-medizinische Erfahrung und ggf. auch die entsprechende Zusatzqualifikation.
➢ Sie verstehen sich als breit aufgestellte und konservativ wie interventionell erfahrene Kliniker:in. Neben der Arbeit im LHKM ist ihnen auch die stationäre Versorgung der Patient:innen und die organisatorische Abstimmung mit den Kollegen der Gastroenterologie und Onkologie wichtig. Ihr Organisationstalent ist für diese Position sehr willkommen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Bitte bewerben Sie sich per E-Mail (nur PDF-Datei) unter
bewerbung@krankenhaus-brake.de
St. Bernhard-Hospital gGmbH
Personalabteilung
Claußenstraße 3
26919 Brake
Sobald Sie Ihre Bewerbung an uns versendet haben, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Sie können damit sicher sein, dass uns Ihre Bewerbung erreicht hat. In der Regel setzen wir uns nach wenigen Tagen mit Ihnen in Verbindung, um die weiteren Schritte zu besprechen. Am liebsten führen wir das Vorstellungsgespräch mit Ihnen vor Ort, damit wir von beiden Seiten ein noch besseres Gefühl füreinander bekommen können. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen.