MVZ Praxis für Chirurgie und Unfallchirurgie

Kontakt
MVZ Praxis für Chirurgie und Unfallchirurgie
am St. Bernhard-Hospital
Claußenstraße 4
26919 Brake
Sprechstunde
- Montag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr
Im Juni 2020 haben wir unsere Praxis am St. Bernhard-Hospital eröffnet. Durch die enge Vernetzung des MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) mit den bestehenden chirurgischen Disziplinen im St. Bernhard-Hospital umfasst das Spektrum der Praxis die gesamte Chirurgie, wobei uns eine kollegiale Zusammenarbeit mit den Hausärzten sehr wichtig ist.
Bei unfallchirurgischen Fragestellungen können wir für den individuellen Fall mit Ihnen das erfolgversprechendste Konzept erstellen. So sind z.B. Knochenbrüche operativ oder konservativ behandelbar, wobei der zu beschreitende Weg von vielen Faktoren abhängig ist. Durch die Zusammenarbeit mit der Abteilung von Dr. Heide für Orthopädie und Unfallchirurgie können wir Sie auf Ihrem Weg durch den gesamten Heilungsverlauf begleiten.
Allgemeinchirurgische Fragestellungen wie z.B. Hernien (Leisten- oder Bauchwandbrüche) oder Adipositas (krankhaftes Übergewicht) gehören ebenfalls in unser Spektrum. Die Diagnostik, operative Therapie und Nachbehandlung wird in enger Zusammenarbeit mit der Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Bernhard-Hospitals abgestimmt, wobei die Abteilung von Dr. Herrfurth die modernsten Methoden (z.B. „Schlüssellochoperationen“) anbietet.
Im Rahmen des Alterungsprozesses unserer Gesellschaft und der dadurch bedingten Zunahme chronischer Erkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus oder Durchblutungsstörungen (AVK) kommt es häufig zu chronischen, schlecht heilenden Wunden. In Zusammenarbeit mit unserer im St. Bernhard-Hospital tätigen Gefäßchirurgin Frau Kock, kann eine individuell auf Sie abgestimmte Therapie durchgeführt, eine Vorstellung zur plastisch-chirurgischen Behandlung erfolgen oder bei inoperablen Befunden eine Empfehlung zur Wundbehandlung durch einen Wundexperten (ICW) ausgesprochen werden. Die konservative Weiterbehandlung erfolgt ggf. mit Abstimmung eines Wundexperten nach Maßgabe des Hausarztes.
Veränderungen der Haut können jeden betreffen. Ob es sich um eine gut- oder bösartige Erkrankung handelt, kann vorab ggf. durch einen Hautarzt geklärt werden. Oftmals ist eine operative Therapie mit anschließender pathologischer Begutachtung notwendig. Neben den Veränderungen der Haut können auch die Nägel oder das Unterhautgewebe (Lipome, Atherome, Abszesse etc.) von Erkrankungen betroffen sein. Die entsprechend notwendigen operativen Eingriffe führen wir in örtlicher Betäubung in unserer Praxis durch oder kümmern uns um eine Therapiemöglichkeit in Narkose.
Zusammengefasst führe ich mit meinem Team die Vor- und Nachsorge sowie Weiterbehandlung aller chirurgischen Erkrankungen durch.