Dr. med. Anemone Finck
Leitende Ärztin Palliativstation
Fachärztin für intern. Onkologie und Hämatologie
Zusatzbezeichnung Palliativmedizin

Palliativstation
Leitende Ärztin

Stationsleitung

Christine Brückmann
Stationsleitung Palliativstation
Gesundheits- und Krankenpflegerin
Fachkraft für PalliativCare
Ihr Weg zu uns
- Einweisung über den Hausarzt oder betreuenden Facharzt nach telefonischer Rücksprache
- Übernahme aus anderen Krankenhäusern nach telefonischer Rücksprache
Spenden
Wenn Sie gezielt die Palliativstation des St. Bernhard-Hospitals mit Spenden unterstützen möchten, können Sie über den Förderverein Ihren Betrag auf folgendes Konto überweisen:
Spendenkonto “Palliativstation”
IBAN: DE62 2802 0050 1743 9498 01
Oldenburgischen Landesbank AG
Mit ihrer Spende unterstützen Sie unsere Arbeit und erweitern das Angebot für die Patienten.
Vielen Dank!
Liebe Patientinnen, liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kolleginnen und Kollegen,
auf unserer Palliativstation werden Menschen mit fortgeschrittenen, nicht heilbaren, die Lebenserwartung begrenzenden Erkrankungen behandelt.
In dieser Phase am Ende des Lebens entstehen spezielle medizinische, spirituelle und psychosoziale Probleme und Anforderungen, welche besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Aus dieser Erkenntnis hat sich die Palliativmedizin etabliert.
Palliativmedizin bedeutet eine umfassende Betreuung von Schwerkranken und deren Angehörigen zur Verbesserung der Lebensqualität aller Betroffenen. Ziel der Behandlung ist, den Kranken ein möglichst beschwerdearmes und selbstbestimmtes Leben am Lebensende zu ermöglichen durch Linderung körperlicher Beschwerden wie Schmerzen oder Atemnot, Unterstützung bei psychosozialen und spirituellen Problemen und praktischen organisatorischen Fragen.
Wir möchten dieses Konzept auf unserer Palliativstation umsetzen. Hierbei arbeitet ein speziell ausgebildetes, multiprofessionelles Team aus Pflegenden, Ärzten, Physiotherapeuten, Psychoonkologen, Seelsorge und Case Management eng zusammen. Unsere Station mit fünf Palliativbetten ermöglicht die Behandlung in wohnlicher Umgebung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Palliativteam
Unsere Leistung für Sie
„Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben.“
- Cicely Saunders
Palliativ-Behandlung und Fürsorge:
- Linderung von belastenden Symptomen wie Schmerzen, Luftnot etc. durch symptomatische Therapie
- Kompetente pflegerische und physiotherapeutische Betreuung
- Beachtung der seelischen, sozialen und spirituellen Bedürfnisse durch psychologische und seelsorgerische Begleitung
- Unterstützung und Organisation der nachstationären Betreuung
Ziel unseres Palliativ-Konzeptes:
- Wirkungsvolle medizinische Behandlung zur Verbesserung der Lebensqualität
- Körperliche und seelische Stabilisierung der Situation und wenn möglich Entlassung ins häusliche Umfeld
Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anmerkungen an unsere Mitarbeiter. Es ist unser Anliegen, unsere Behandlung im Sinne der Patienten und deren Angehörigen durchzuführen.
Bilder der Palliativstation
Weiterbildungsermächtigungen der Klinik für Innere Medizin
Ermächtigt | Facharztkompetenz | Umfang |
---|---|---|
Dr. Austein, Dr. Reents | Basis Weiterbildung im Gebiet Innere Medizin (ohne Intensivmedizin) | 36 Monate |
Dr. Reents | Innere Medizin und Kardiologie | 12 Monate |
Dr. Austein, Dr. Finck, Frau Weber | Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie | 30 Monate |
Innere Medizin/spezielle Innere Medizin (in Planung) | ||
Dr. Finck, Dr. Austein | Zusatzbezeichnung Palliativmedizin | 6 Monate |